Psychodrama-Aufstellungs- und System-Ausbildung für Coaching, Supervision und Beratung | In Einzel- und Teambegleitung
Aktionsmethoden – System Arbeit – Aufstellungen – Gruppenmethoden – Einzelarbeit und Teambegleitung
Kompakte Fortbildung für Coaching, Beratung, Therapie und Supervision – zur intensiven Einführung in das Verfahren Psychodrama sowie verwandte Aktionsmethoden: Wie bringe ich eine Klientin / einen Klienten, kleine oder große Teams, Familien ins Nachdenken – ohne viel zu reden? Wie kann ich System- und Organisations-Abbildungen („Aufstellungen“) erkunden, verändern und für einen Einsichts- und Wachstumsprozess nutzen? Wie nutze ich Bodenanker, Moderationskarten, Figuren, Seile o.ä., um Prozesse räumlich erlebbar zu machen? Sie erlernen verschiedene Perspektivwechsel für einzelne Klient:innen anzuleiten sowie in kleineren bis größeren Gruppen. Das verwendete Verfahren ist modernes, tiefenpsychologisches Psychodrama.
Sie können fünf je dreitägige Aktions- und Aufstellungs-Seminare belegen. Seminar 1-3 können Sie für die EINZELARBEIT im Coaching nutzen. Nach Seminar 3 erhalten Sie das Logo ACTION ExperThe®– Aufstellungs- und Aktionsmethoden (Bedeutung von “ExperThe” – abgeleitet von Experiential Therapy Methods – in Deutschland oft ausgedrückt mit “mehr als nur zu reden”).
Bitte beachten Sie die Kriterien zur Logovergabe.
Seminar 4 u. 5* können Sie für die Arbeit in kleinen, mittleren und größeren Teams nutzen. Nach Seminar 5* erhalten Sie das Logo System-Coach – Team-Coaching | ExperThe®. Siehe das Logo rechts oder oben – sowie eine zusätzliche Variante weiter unten auf der Seite.
*Neue Version des 5. Seminars “Aufstellungs- und Aktionsmethoden” im Frühjahr 2025.
Seminar “VERTIEFUNG” (ehemals PD 5 Frühjahr 2024).
Hinweis: Die Seminare hatten bis Mitte 2023 die Bezeichnung Psychodrama PD.
Auf dem folgenden Button “Termine im Überblick” finden Sie die Seminartermine und können sich Ihren Seminarplatz reservieren.
Termine und Orte
Durch Klick auf den folgenden Button gelangen Sie zu den Seminarterminen und unserer Online- Buchungsseite:
Weitere Seminarinformationen
Voraussetzung
Seminare BASIS und Lösungsorientiertes Coaching LOC (in beiden viele systemische Methoden). Statt LOC gilt auch PACO 1 als Voraussetzung für Aktionsmethoden 1+2. Bitte beachten Sie: Für das Seminar Aktionsmethoden 3 mit dem Logo zum ACTION ExperThe Coach benötigen alle Teilnehmenden die Seminare LOC und Kognition.
Absolventen anderer Coaching-Institute mit einer abgeschlossenen Coaching-Ausbildung (ca. 150 Stunden Präsenz) sind herzlich willkommen.
Info
Bitte beachten Sie bei Ihrer Buchung die chronologische Reihenfolge.
Seminarstandorte
Die Aktionsmethoden-Ausbildung findet statt u. a. in den Regionen Berlin, bei Hannover, Ruhrgebiet, bei Frankfurt oder München sowie bei Kassel. Die Seminarorte wechseln von Seminar zu Seminar.
Seminarzeiten
Module je dreitägig. In der Regel von Freitag 14.00 Uhr bis Sonntag 14.30 Uhr. Blöcke: Zwei Dreitäger sind zusammengefasst von Montag 14 Uhr bis Freitag 14.30 Uhr.
Trainerinnen Aufstellungs- und Aktionsmethoden 1-5 und Vertiefung (ehemals PD-Seminare)
Frauke Huppertz, Jutta Bock, Heidina Witulski, Britta Düker, Katja Kunz, Franziska Körner oder Christine Migge.
Investition
Dreitägige Seminare: 445 Euro. Von der MWSt. befreit.
Aufstellungs- und Aktionsmethoden im Coaching 1
„Systemische Aufstellung 1“ (3 Tage)
• | Praxis des Sharings, Empathie, Mentalisierung |
• | Soziometrische Gruppendiagnostik und Gruppenarbeit: Skalierung, Rang, Raumpositionen, Aktion u. a. |
• | Einzelarbeit (1:1) mit Bodenankern / Moderationskarten |
• | Systemabbildung als erstes „Bild/Ausgangsbild“ |
• | Interviewtechnik in Skulpturen und Aufstellungen |
• | Hinführungsrituale verschiedener „Aufstellungsschulen“ |
• | Rollentausch und -Wechsel in der Dyade und in Aufstellungen |
• | Arbeit mit verschiedenen Ebenen oder Kategorien (z. B. Logische Ebenen nach Dilts) |
• | Leitung einer Intervisionsgruppe (Praxis) |
• | Diskussion: Ethik, Abgrenzung (Therapie/Coaching), Einsatzmöglichkeiten, Begrenzungen u. a. |
Voraussetzung
Seminar BASIS oder absolvierte Gruppenselbsterfahrung & Erfahrung in Gruppenpsychodrama, Arbeit mit sozialem Atom, dyadischem Psychodrama (Tauschen, Doppeln) im Umfang von mindestens 50 Stunden mit Lehrtrainerin und Seminar LOC Lösungsorientiertes Coaching oder PACO 1 (Paar-Coach 1).
Absolventen anderer Coaching-Institute sind herzlich willkommen.
Aufstellungs- und Aktionsmethoden im Coaching 2
„Systemische Aufstellung 2“ (3 Tage)
• | Mehrfeldertechniken bei Ambivalenzkonflikten; z. B. Diamant der Ambivalenz (ähnelt „Tetralemma“ bei Kibèd) und anderen Anliegen |
• | Verdeckte Aufstellung (ohne Kenntnis der repräsentierten Rollen) und ihre Hintergründe in Tele, Proxemik, Psychodynamik |
• | Beziehungsabbilder erleben und nutzen: kulturelles und soziales Atom auf der Bühne |
• | Problem- und Lösungsraum (Jetzt- und Wunschraum) als Jetzt- und Zukunftsdiagnose und -Veränderung |
• | Panoramaarbeit (Zeitstrahl / Timeline eines „Themas“) aus der Gestaltarbeit a) mit Menschen und b) mit Symbolen o. a. |
• | Playback und Stehgreifarbeit in der Teamberatung |
• | Thematische „Spiele“, z. B. der Zauberladen |
Voraussetzung
Aufstellungs- und Aktionsmethoden 1 (ehemals PD 1)
Aufstellungs- und Aktionsmethoden im Coaching 3
„Einzelarbeit und Figuren“ (3 Tage)
• | Arbeit mit Figuren, Symbolen, Tüchern, Springseilen u. v. a. |
• | Einfache Aufstellung von Systemen mit „Tisch“-Figuren |
• | Ist- und Ziel-/Wunschsituationen in Miniaufstellungen |
• | Skizzen und Zeichnungen in der Einzelsystemarbeit |
• | Arbeit mit inneren Stimmen, Strebungen, Selbstanteilen |
• | Ressourcen-Timeline-Arbeit auf kleinem Raum in Einzelcoaching |
• | Zielaufstellungen und Arbeit mit Strukturen „auf dem Tisch“ |
Bitte mitbringen
Playmobilfiguren, Ritter, Tiere, Cowboys, Muscheln, Perlen, Glassteine, Holzklötzchen, Springseile ohne Griff, Jonglier- oder Seidentücher u. Ä. vom Flohmarkt oder aus der Spielzeugkiste. Sowie Zeichenblock und Stifte, wer hat auch unterschiedlichste Moderationskarten …
Voraussetzung
Aufstellungs- und Aktionsmethoden 1+2, LOC und Kognition ab Teilnahme 2024.
LOGOVERGABE ACTION ExperThe: Nach BASIS, LOC und KOG u. Seminar 1-3.
(Bedeutung von “ExperThe” – abgeleitet von Experiential Therapy Methods – in Deutschland oft ausgedrückt mit “mehr als nur zu reden”)
Aufstellungs- und Aktionsmethoden im Coaching 4
„Teams und Organisationen 1“ (3 Tage)
Sie lernen in diesem Seminar mit (kleineren) Teams aktiv im Raum zu arbeiten. Welche Möglichkeiten gibt es zum Einstieg, wie klären Sie die Anfangssituation, wie fangen Sie es an, dass die Mitglieder des Teams aktiv mit mehreren Sinnen verschiedene Fragestellungen beantworten können. Dieses Seminar geht sehr strukturiert am chronologischen Coaching Prozess entlang und vermittelt viele Ideen, wie Sie sich zutrauen können mit verschiedenen Arten von Teams zu arbeiten: mit sozialen Teams, mit Handwerkern, im Business, mit intellektuellen Teams, etc.
Sie lernen mit typischen Teamproblemen umzugehen und diese spielerisch, sortierend, klärend, verstehend, verändernd, … auf eine Bühne zu bringen. Das ermöglicht es Ihren Klienten, sich neu wahrzunehmen und Freiräume für gute Veränderungen zu entdecken.
• | Einstieg in eine Teamarbeit mit psychodramatischen Warm-Ups |
• | Klärung und Vorstellungssituation |
• | Zuständigkeiten des Coaches |
• | Was kann ich leisten? Reduktion von Komplexität |
• | Elemente oder Prozesse in Teams und Gruppen |
• | Wurzeln des Teams (Geschichte) |
• | Teamdiagnose |
• | Visionen des Teams (Zukunft, Aufgabe) |
• | Konfliktmanagement |
• | Organigramm und Grüppchen (z. B. nach Bion, Foulkes, Schindler u. a.) |
• | Arbeit mit verschiedenen Bodenankern in drei Zeitformen |
• | Vertrauen im Team/Unternehmen |
• | Teamidentität (Werte und Sinn, unser Leitbild oder Leidbild) |
• | Konflikte, schwarze Schafe, Sündenböcke, Stellvertretungen, … (wann, wie, wo, was dann, …?) |
• | Hierarchien (Umgang mit Macht, Steuerung etc.) |
• | Relevanz und Sinn (geht es mich an, berührt es meine Werte?) |
• | Teamentwicklung |
Voraussetzung
Seminar Aufstellungs- und Aktionsmethoden 1-3. Seminare 3 und 4 können getauscht werden.
Aufstellungs- und Aktionsmethoden im Coaching 5
„Teams und Organisationen 2“ (3 Tage)
Sie lernen in diesem Seminar mit kleineren, größeren und großen Teams zu arbeiten und Teamprozesse zu moderieren und zu steuern: Wie führe ich ein Teambuilding-Prozess durch? Wie gestalte ich den Beginn von Werte- oder Change-Prozessen? Wie bringe ich kleine, mittlere und große Gruppen in Bewegung, ins Nachdenken, ins Handeln?
Voraussetzung
Aufstellungs- und Aktionsmethoden 1-4
Termin Frühjahr 2025
LOGOVERGABE: Nach BASIS, LOC, Kognition oder einer abgeschlossenen Coach Ausbildung mit 150 Stunden Präsenz und Seminar Aktionsmethoden 1-5
Seminar “VERTIEFUNG”: Aufstellung und Psychodrama
„Kreativität & Spontaneität in die Praxis bringen“ (ehemals “PD 5”)
Organisations-Aufstellung & Individual-Aufstellung (3 Tage)
In diesem Seminar erlernen Sie einerseits neue Methoden (-Bausteine) für die Arbeit mit Einzel-Klienten und Teams und probieren sich andererseits mit bereits vorhandenen Aufstellungs- und Aktionsmethoden im neuen Kontext kreativ aus und kombinieren bekannte Aktionsmethoden. Wir möchten experimentieren: Je nach Thema nutzen wir dann – wie im echten Coaching – eine Methode (Setting, Arrangement, …), die hierfür gut passt. Sie dürfen unter Anleitung und Hilfe auch verschiedene Herangehensweisen an ein Anliegen ausprobieren und Schritt für Schritt Leitungskompetenz als Psychodramaleiter/in (Aufstellungsleiter/in) entwickeln. Mit diesem Seminar werden Sie sich kreativer und spontaner fühlen, damit die früher gelernten teils statischen „Tools“ oder Aufstellungsmethoden langsam einer flexiblen Herangehensweise weichen dürfen, die Ihren Klienten und Ihrem eigenen Stil gerecht werden. Dieses Seminar bietet also: Neue Methoden – insbesondere die vielfältige Arbeit mit der Vignette – und gleichzeitig viel Raum zum Ausprobieren eigener Interventionsideen. Das könnten z. B. sein:
• | Innenthemen: innere Stimmen, Strebungen, Werte, innere Schatten, kindliche Selbstanteile u. a. |
• | Organisations-Aufstellungen: Teambuilding, Leitbild, Konflikte, Visionen, Hierarchien, Matrix u. a. |
• | Ursprungsfamilie: unbewusste Familienbotschaften, Allianzen, Tabus, Verluste, Introjekte u. a. |
• | Eltern und Kinder: Vaterlinie, Mutterlinie, transgenerationale Kräfte, Wachstum, Nähe, Bindung und Freiheit, leeres Nest, Sinnfindung, Hoffnungen, Befürchtungen, Konflikte u. a. |
• | Ethik des Coachings: Grenzen und Grenzüberschreitungen, unbewusstes Ausnutzen, Klarheit, Werteorientierung, Dilemmata, Eitelkeiten, Macht und Ohnmacht u. v. m. |
• | Märchen, Trancesequenzen, Mythen, … auf der Bühne. Traumvariationen, Deutung im Spiel mit Innen- und Außenmetaphorik u. a. |
• | Arbeit und Karriere: Kindheitsträume und -Helden, Kindheitshoffnungen, Hobbies, Neigungen, Kompetenzen, Ressourcenpersonen u. v. m. |
• | Abhängigkeiten und Co-Abhängigkeit: Alkohol, Zigaretten, Nicht-Stoffe, Elternvorbilder u. v. a. |
• | Körperlichkeit und Alter(n): zu dünn, zu dick, zu wenig Frau oder Mann, alt, jung, Annahme des Körpers, Spuren des Alters und Alterns u. v. a. |
• | Weitere Themen aus Business und Privatleben: siehe z. B. Migge, Handbuch, 3. / 4. Aufl., S. 563. Wir gehen auf Ihre Vorschläge ein; auch Themen oder Arrangements der vorherigen Seminare sind möglich. |
Voraussetzung
Mindestens o. g. Seminare 1-4 (Achtung: Dieses Seminar “VERTIEFUNG” hieß früher “PD 5”). Das hier vorliegende Seminar heißt nun VERTIEFUNG.
Interesse an Paar- und Familien-Beratung?
Seminarreihe: Systemische Paar- und Familien-Beratung PACO
Voraussetzung: Seminare BASIS (viele systemische Methoden), Lösungsorientiertes Coaching LOC und Aktionsmethoden 1+2, Kognition
siehe Seite: Systemische Paar- und Familien – Beratung
Was ist eigentlich (nicht) systemisch?
Wir teilen diese Einstellung zu Hellinger-Aufstellungen der Systemischen Gesellschaft – SG
Das ist systemische Arbeit. Wir teilen diesen Standpunkt der SG (PDF-Download)
Potsdamer Erklärung zu Hellinger der SG (PDF-Download)
Hellinger nicht systemisch? (PDF-Download)
Migge, B.: Handbuch Coaching und Beratung (5. Aufl.), S. 503-507 „Familienaufstellung nach Hellinger“.
Bedenken Sie bitte: Mit dem Wort „systemisch“ wirbt auch der Verband um Hellinger (die Dt. Gesellschaft für Systemaufstellung – DGfS), wobei diese wohl tatsächlich zunehmend systemischer wird im ursprünglichen Sinne und sich teilweise von Ansichten Hellingers gelöst hat (man findet dort auch viele sanfte “AufstellerInnen”, die ursprünglich systemisches Vorgehen integriert haben). Jedoch: Die „wirklichen“ und tatsächlichen, ursprünglichen systemischen Verbände sind: Systemische Gesellschaft (SG) und Deutsche Gesellschaft für Systemische- und Familientherapie (DGSF). Wichtige Ansätze sind hier u. a.: Die Leitungsperson ist NICHT ExpertIn für das System von KlientInnen und: “Lösungen” werden hier nur als momentane Sichtweisen und Versuche gesehen, die von den KlientInnen selbst (!) Schritt für Schritt entdeckt und erprobt werden (sie werden also nicht verschrieben oder von ExpertInnen entdeckt – wie es bei Hellinger der Fall ist und war). Auch die Psychodrama-Dachorganisation und ihre Verbände sind systemisch im ursprünglichen Sinne (und zumeist) tiefenpsychologisch ausgerichtet. Sie grenzen sich von der anfänglich ausdrücklich nicht systemischen Vorgehensweise Hellingers und seiner Anhänger (bis etwa 2010/15) ab. Das ist aber alles im Fluss. Wichtig bei uns ist: Die KlientInnen entdecken selbst ihr System und erproben selbst unterschiedlichste Sicht- und Wahrnehmungsweisen auf ihr System (in ihrem Tempo, in ihrer Intensität) und experimentieren mit unterschiedlichen Veränderungs- und Lösungsansätzen, die nicht “richtig” oder unumstößlich sein müssen.
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne
Mailen Sie uns, um einen Telefontermin vereinbaren zu können: office@drmigge.de
Danke-Gutschein: Seminar umsonst
Wenn Sie bei uns mindestens zwei Seminare belegt haben, können Sie ein 3-tägiges Aufbauseminar Ihrer Wahl kostenlos buchen, wenn Sie uns eine Person aus Ihrem Umfeld in die “SIC” empfehlen und diese sich auch tatsächlich anmeldet (und die Ausbildung nach der Startwoche auch weiterführt). Manche KollegInnen haben das schon mehrfach gemacht und so eine ganze Reihe Seminare ohne Gebühr absolvieren können. Wir sind für diese Hilfe wirklich sehr dankbar. Auch im Coaching ist Empfehlung immer die schönste Form, neue Kunden bzw. Klienten kennenzulernen. DANKE!