Hospitation und Prüfung zum Zertifizierten Coach oder zum Abschluss der SIC Modular „Workshop Integration“
Voraussetzungen und Ablauf
In unserem Institut können Sie einzelne Seminare, verschiedene Fortbildungsreihen oder die Systemisch-Integrative Coach-Ausbildung SIC belegen. Nach all diesen qualifizierten und hochwertigen Weiterbildungswegen können Sie sich als Coach in unserem Institut zertifizieren lassen. Wer die SIC Modular belegt, kann hier seine Ausbildung abschließen und dies später als Zertifizierung anrechnen lassen. Sie können hier gelistet werden: Zertifizierte Coaches
A – Ihr Weg zum Zertifizierten Coach:
Sie belegen Seminare im Institut Dr.Migge-Seminare GbR von insgesamt 30 Seminartagen. Darin enthalten sind BASIS, LOC, Kognition, Aktionsmethoden 1, Hypno 1 und der Prüfungsbeisitz (Hospitation in einem Integrations-Workshop). Sie wählen vier weitere dreitägige Seminare.
Von Beginn der Präsenzausbildung bis zur Prüfung sollten Sie ca. 18-24 Monate einplanen.
Sie schreiben eine Klausur (dies entfällt für ehem. Fernkursteilnehmer der Klett Gruppe PBCO/BUCO/PACO u. a. oder falls die Klausur schon in der SIC kontinuierlich geschrieben wurde). Wir können nur die Seminare bei Dr.Migge-Seminare GbR anrechnen (keine Fortbildungen, die bei anderen Anbietern absolviert wurden), da dies ein Institutsabschluss ist. Wir sind keine Behörde, Kammer oder eine Zertifizierungsfirma, die Leistungen begutachtet, die anderswo erbracht wurden. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.
Neben dem Besuch von Seminaren und dem Absolvieren einer Fachklausur lassen Sie mehrere Coachingfälle mindestens sechs Male supervidieren (Begleitung Ihrer praktischen Tätigkeit als Coach in einzelnen Fällen durch DGSv-Supervision o. vergleichbar). Sie absolvieren eine praktische Prüfung. Hier werden sowohl Tools als auch die sogenannten Coaching-Kernkompetenzen intensiv geprüft. Sie besuchen diese Prüfung vorher bereits einmal als Beisitzer (zuschauen und als Klient zur Verfügung stehen). So erleben Sie einerseits, wie die Prüfung abläuft und haben andererseits die Gelegenheit, viele Tools, Fragen, Tipps dort noch einmal mitzuerleben.
B – Ihr Weg zum Abschluss Systemischer -Integrativer Coach SIC modular:
Sie benötigen 23 Tage Seminar und mindestens 12 Monate, eine Klausur, die Hospitation „Integration A“ und den Prüfungstag „Integration B“. Voraussetzung zur Hospitation: BASIS, LOC oder PACO 1 und ein weiteres Seminar. Geübt und geprüft werden Methoden aus den Seminaren BASIS, Kognition und Aktionsmethoden AM1. Sie erhalten ein Abschluss-Zertifikat.
Was bedeutet der Begriff Zertifizierung ?
Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen Zertifikat und Zertifizierung.
Hier gibt es viele Verwirrungen, die wir kurz aufklären möchten: Nach einer erfolgreichen Coach-Ausbildung erhält man ein Abschluss-Zertifikat. Ein Zertifikat ist eine Urkunde, die eine hochwertige Weiterqualifikation bestätigt. Sie sind damit noch kein „Zertifizierter Coach“, sondern ausgebildeter Coach mit Abschluss-Zertifikat. Viele Coaching-Ausbildungen sind von Prüfinstanzen anerkannt oder zertifiziert. Dies sind Verbände, Behörden, TÜV und andere Firmen/Institute, die für entsprechende Honorierung Prüfsiegel ausgeben. Hier zertifiziert zu werden bedeutet, dass Ausbildungsziel, Didaktik, Inhalte, Struktur, kaufmännische Gestaltung u. Ä. den Kriterien der Prüfinstanz entsprechen. Die Zertifizierung einer Ausbildung bezieht sich nur auf den Ausbildungsgang und geht nicht auf die Absolventen über. Sie sind also kein anerkannter oder „Zertifizierter Coach“, wenn die Ausbildung anerkannt oder zertifiziert ist!
Ein „fertiger“ Coach kann sich nach seiner abgeschlossenen Ausbildung und nach dem Erwerb von Praxiserfahrungen zertifizieren lassen. Von dieser Zertifizierung ist auf dieser Seite die Rede. Sie weist aus, dass ein ausgebildeter Coach Praxiserfahrungen erworben hat, professionell arbeitet, sich regelmäßig weiterqualifiziert, in ein Professionsnetzwerk eingebunden ist (Verband), sich supervidieren lässt und vieles andere mehr. Die Zertifizierung als Coach ist also die Bestätigung eines hohen Qualitätsniveaus eines bereits seit längerem (in der Regel 18 bis 24 Monate) professionell tätigen Coachs.
Hier finden Sie Infos und Formulare:
Auf unserer Seite „Informationsmaterial“ finden Sie unter dem Absatz „Der Weg zur Zertifizierung“ eine Reihe von PDF-Dokumenten mit weiteren Informationen: Welche Voraussetzungen muss ich genau erfüllen, welche Seminare kann ich belegen, welche Seminare kann ich für den Zertifizierten Coach anrechnen lassen, wie läuft eine Supervision ab etc.?
Hier finden Sie auch ein Übersicht: Zertifizierter-Coach-Ihr-Weg
Prüfungstage für die SIC Modular oder zum Zertifizierten Coach | Termine für Hospitation und Prüflinge:
Durch Klick auf den folgenden Button gelangen Sie zu den Seminarterminen und unserer Online- Buchungsseite:
Weitere Informationen:
Hospitation bzw. Prüfung Samstag oder Sonntag 10 – ca. 18 Uhr (je nach Anzahl der TN)
Voraussetzung bei Prüfungswunsch: Zuvor Prüfungs-Beisitz (Hospitation). Studierende der SIC MODULAR nehmen an dem Prüfungstag Integration einmal als Hospitant „Integration A“ teil und einmal als Prüfling „Integration B“, sind danach aber keine „Zertifizierten Coaches“, sondern erlangen lediglich den Abschluss zur SIC Modular. Kontinuierliche SIC-Absolventen benötigen keine Hospitation (daher nur gesamt 29 Tage).
Bitte beachten Sie, das der gesamte Präsenzbereich ab dem ersten Seminar bis zur Prüfung für den Zertifizierten Coach mindestens 18 (besser 24 Monate) dauern soll.
Info zu den DFC-Peergruppenterminen: Mindestens 6 von 8 Terminen in Präsenz. Ebenso 4 in Präsenz bei den 6 Supervisionen (Einzeltermine).
Zertifizierung als Coach Dr.Migge-Seminare® GbR
Der Integrations-Workshop, in dem Sie sich auch praktisch prüfen lassen können
In der Regel hat der Prüfungstag 6 Prüflinge und insgesamt ca. 12-14 Teilnehmer/innen. Hospitanten sind herzlich willkommen zum „Schnuppern“ (Teilnehmer/innen, die lernen und üben möchten – jedoch ohne Prüfung).
Sie werden eine zentrale Methode (Auswahl s. PDF auf Seite Infomaterial) oder der SIC Modular auslosen und in der Mitte mit einem Kollegen aus der Gruppe erarbeiten. Anschließend diskutiert die Gruppe wertschätzend und analysiert Ihr Vorgehen. Sie kennen diese Praxis bereits aus vorhergehenden Seminaren (Vertieftes Üben). Sie und Ihre Kollegen werden neben der Ausführung der Methode auch besonders auf die Kernkompetenzen (LOC-Seminar) achten.
Die Hospitanten (Teiln. ohne Prüfung) haben den großen Vorteil, dass sie alle relevanten Tools noch einmal erleben und reflektieren können, dass sie den Ablauf der Prüfung miterleben und dass sie die Coaching-Gespräche anhand der Kernkompetenzen aufmerksam verfolgen können. So sind sie gut vorbereitet auf eine spätere eigene Prüfung – oder wissen genau, was sie bis dahin noch üben möchten. Sie werden einbezogen in den Prüfungsablauf, in dem sie selbst überlegen, welche Bestandteile der Methode und der Kernkompetenzen enthalten waren.
Investition:
Prüflinge: 150 Euro
Hospitanten: 100 Euro
je zuzüglich Hotel- und Reisekosten.
Prüfungsleiterin / Workshopleiterin Integration:
Katrin Gronau, Frauke Huppertz, Katja Kunz oder Franziska Körner
Nähere Informationen und Anmeldeformular
Weitere Dokumente zur Information hier: Infomaterial Seite
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mailen Sie uns, um einen Telefontermin vereinbaren zu können: office@drmigge.de