Sinn des Lebens, Wertearbeit, aus Würde leben, Existenzberatung und Philosophie für Praktiker

Sie erhalten die Logovarianten mit den Untertiteln “Werte u. Würde im Coaching” sowie “Werte in der Führung” nach Sinn 3
In dieser Seminarreihe wenden wir uns den ganz großen aber auch den ganz praktischen Fragen zu: Was trägt unser Leben, was erfüllt uns mit Sinn, was gibt uns Richtung und Zuversicht? Wo finden wir Trost, wenn unser Leben ins Wanken gerät? Wie richte ich mein Leben ein, um mich sinnhaft und erfüllt zu fühlen. In dieser Seminarreihe geht es nicht um eine bestimmte Religion oder einen religiösen Sinn, sondern um die Frage, wie wir Sinn im Alltag und Miteinander verwirklichen. Dafür lernen wir in einfachen Grundzügen Gedanken einiger Denker kennen und diskutieren sie, wir machen einige sinnvolle dialogische Übungen sowie Übungen mit Aktionsmethoden, um mit unserem eigenen Sinnerleben vertrauter zu werden (nicht nur mit Wissen über Weisheit). Dies ist eher ein Erlebens-Seminar mit Selbstbezug und kein Wissens- und Diskutier-Seminar.

Sinn-Coaches nach Seminar 3
„Das Seminar „Sinnorientiertes Coaching 1+2“ hat mich sehr bereichert. Sich Fragen zu stellen über den eigenen Sinn des Lebens und gleichzeitig viele Praxis-Tools für meine Arbeit als Coach zu lernen war eine unglaublich schöne Erfahrung. Intensiviert wurde das ganze durch die wertvollen Gespräche mit der Gruppe, die innerhalb der fünf Tage stark zusammengewachsen ist. Mein Fazit: Unbedingt empfehlenswert!“ K. Kunz Sinn 1+2 Juli 2017
“Mein bisher bestes Seminar, bei dem alle Erwartungen übertroffen wurden. Ein Seminar, welches Raum für Fachliches, Diskussionen, Übungen und vor allem für viel Herz und Humor gegeben hat. Dieses Seminar hat mich berührt, beflügelt und inspiriert. Danke.” C. Özcan, Sinn 1+2 Juli 2017
Voraussetzung dieser Aufbau-Seminarreihe für Fortgeschrittene:
Sie müssen für das Seminar 1 das BASIS-Seminar und die Seminare Lösungsorientierung LOC und Kognition belegt haben. Äquivalente Fortbildungen anderer Anbieter prüfen wir gerne.
Termine und Orte der Seminare:
Durch Klick auf den folgenden Button gelangen Sie zu den Seminarterminen und unserer Online- Buchungsseite:
Weitere Informationen:
Investition
415 Euro, Block-Seminar: 830 Euro. DFC-Mitglieder 2023: 7 % Rabatt. Von der MWSt. befreit.
Förderung:
In vielen Bundesländern gibt es Bildungsschecks, Bildungsgutscheine oder die sogenannte Bildungsprämie. Wir akzeptieren diese Bildungsprämien bzw. Gutscheine.
Ihre Trainer/ in
Katrin Gronau, Britta Düker oder Dr. Björn Migge
Eine Frage der Haltung: Wie erfülle ich mein Leben mit Sinn, Richtung und Wert?
In dieser Seminarreihe stehen keine “Tools” im Vordergrund. Stattdessen wenden wir uns den ganz großen und auch den banalen Fragen zu: Was trägt unser Leben, was erfüllt uns mit Sinn, was gibt uns Richtung und Zuversicht? Wo finden wir Trost, wenn unser Leben ins Wanken gerät? Wie gestalte ich Beziehungen und meinen Alltag so, dass ich mich im Leben erfüllt fühle. In dieser Seminarreihe geht es nicht um eine bestimmte Religion, eine Heilslehre oder den Ursprung des Seins, sondern eher um Alltägliches, um Gedankenaustausch und emotionales Erkunden des Sinnthemas. In unseren Seminaren haben Sie die Gelegenheit in offener Atmosphäre mit anderen über Sinnfragen und Sinnthemen zu diskutieren und sich auszutauschen. Doch wir sehen “Sinn” in diesem Seminar nicht als Gedankenübung. Auch unsere Emotionen, unser Körper, unsere Handlungen in der Welt sind voller Sinnmöglichkeiten.
Wie in allen Seminaren unseres Instituts geht es im praktischen Seminar nicht so sehr um kluges “Denken” und noch weniger um “Wissen”, sondern viel mehr um das ganze Menschsein und somit auch um das personale Erleben. Es handelt sich nicht um ein Wissens-, Konzept- oder Theorieseminar (obwohl hier und da bestimmte Theorieaspekte in einfachen Worten diskutiert werden), sondern um ein Erlebensseminar (es schließt somit das Erfühlen, Erspüren, biografische Verorten, Denken, Ersehnen und vieles mehr ein). Es geht in diesen Sinnseminaren nicht um den religiösen Sinn des Lebens, sondern eher um ein sinnvolles und erfülltes personales Leben, dessen Grundlagen jeder Klient im eigenen “Herzen” zu erkunden lernt. Unsere Sinnseminare betonen verstärkt die existenzielle Perspektive Viktor Frankls sowie die Tradition des Existential Counsellings und weniger die Perspektive moderner empirischer Psychologie. Das Sinnthema taucht übrigens in all unseren Seminaren unter anderer Überschrift immer wieder auf, auch im Psychodrama, der positiven Psychologie, dem Hypno-Coaching u. v. a.
Inhalte der Seminare:
Seminar 1: Sinn und Existenzberatung
-
-
- Existenzielle Betroffenheit im Coaching
- Einige Sinndimensionen und Sinnbegriffe
- Wesenskern und Hülle des Selbst
- Existenzielle Perspektiven auf das Leben
- Kreatives Clusterings mit Sinnbegriffen
- Urteilsenthaltung als Epoché
- Selbstannahme und Akzeptanz
- Vom Willen zum Sinn
- Perlen des Lebens oder des Glaubens
- Würdekern des “Ich”
- Präsenzsprache und Akzeptanz
- Mutig leben und handeln
- Existenzielle Betroffenheit im Coaching
-
Seminar 2: Viktor Frankl & Werte im Coaching
-
-
- Zur Person Viktor Frankls
- Frankls Werteverwirklichung
- Frankls Existenzielle Wende
- Biografische Stationen des Wertelernens
- Wie bestimmen Werte und Ideale unser Handeln?
- Frankls Säulenkonzept der Werte (Wertetempel)
- Gang der Achtsamkeit
- Würde der Wahl
- Trennen von Urteil und Situation: Defusion
- Die Lebensuhr erkunden
- Frankls Konzept der Geistigkeit (Noetik)
- Das Frankl-Kreuz: Erfolgs- und Sinn-Dimension
-
Seminar Sinn 3: Urteil, Wertung, Bewusstheit
-
-
- Reflexion über die Würde jedes Menschen
- Urteile und Muster ablegen (nach Roberto Assagioli)
- Wertedebatte: Welche Gebote sollen mich leiten?
- Das Idealbild des Selbst (nach Assagioli)
- Jean Gebser: Ebenen der Bewusstseinsentwicklung
- Pforte des Todes: Was soll bleiben?
- Naturmeditation und Selbstbild
- Empirisch-Psychologische Aspekte des Sinns
- Wie möchte ich erinnert werden?
-
In dieser Reihe kommen weniger “Tools” vor als in anderen Seminaren, es handelt sich aber nicht um Theorieseminare. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass viel “ganz normal” gesprochen wird, in Zweier- oder Dreiergruppen und das “Tiefe” in diesen Begegnungen erlebt werden kann, wenn man sich dafür Schritt für Schritt öffnet. Nicht “Tools” oder Konzepte befähigen zur Sinnarbeit, sondern erlebter Rapport mit sich selbst (Akzeptanz, innerer Friede, mehr im “Zentrum” sein als in der Abwehrhülle etc.). Die Seminare sind also erlebens- und dialogbasiert und nicht theorie- oder toolbasiert. Es geht um Werte (leitende Ideale), um Würde (Wesenskern), um Sinnentfaltung im Leben. |
Feedback zur Seminarreihe Sinnorientiertes Coaching

Arbeit mit Bildkarten (75 Bildkarten Sinnorientiertes Coaching, Migge)
“Seit vielen Jahren besuche ich kontinuierlich Migge-Seminare (Fortbildungsreihen), denn die Seminare von Dr. Björn Migge überzeugen mich immer wieder durch ein inhaltlich sehr gut durchdachtes, ganz klar strukturiertes und praxisorientiertes Konzept. Nun habe ich das dritte Modul der SINN-Reihe, in der es um Sinnorientierung, Wertearbeit und Philosophie geht, belegt. Für mich selbst und für meine Arbeit mit anderen Menschen, ist es immer wieder wichtig, in einer Atmosphäre von Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen Dinge zu hinterfragen, in die Selbsterfahrung zu gehen und so neue Perspektiven und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Was trägt mich im Leben. Wodurch gelingt es mir mit Stolpersteinen und Hindernissen besser umzugehen? Was wirkt als Stabilisator? Was erlebe ich als sinnstiftend? Diese und noch viele andere Fragen habe ich mir in den SINN-Seminaren gestellt. Die Arbeit in Gruppen gab mir die Sicherheit diese Themen auch mit Klienten zu verfolgen. Dabei kam auch der Humor nicht zu kurz. Ich sage Danke dafür.“ G. Stellmacher, Praxis für psychologische Beratung und Entspannungstraining, Region Leipzig, Halle, Magdeburg
Führung des Logos
Nach Seminar 3 erhalten Sie das Logo Sinn Coach ExperThe® mit den Unterzeilen: Werte & Würde im Coaching sowie Werte in der Führung. Sie können in Ihr Coaching-Repertoire übernehmen, dass Sie ab jetzt Sinnorientierte Reflexion und entsprechende Praxismethoden im Coaching anbieten und aus der Haltung existenzieller Praxis heraus arbeiten. Eine Fortführung der Seminarreihe könnte beispielsweise eine Weiterbildung in Logotherapie sein oder ein Bildungsgang zum Philosophischen Praktiker (vergleiche BV-PP, IGPP, Achenbach, Uni Wien).

Werte-Sechseck
Voraussetzung dieser Aufbau-Seminarreihe für Fortgeschrittene:
Sie müssen für das Seminar 1 das BASIS-Seminar und die Seminare Lösungsorientierung LOC und Kognition belegt haben. Äquivalente Fortbildungen anderer Anbieter prüfen wir gerne.
Die Sinn- Seminare müssen bitte in der Reihenfolge 1-2-3 belegt werden.
Empfohlen und hilfreich sind vor Seminar 1 außerdem Vorkenntnisse in Imaginationsarbeit (Hypno-Coaching, Trancebegleitung) und Aktionsmethoden (Psychodrama, PD 1). Fragen Sie uns gerne.
Hier finden Sie Sinn-Coaches – zertifizierte AbsolventInnen der Seminarreihe Sinn – nach Postleitzahlen: https://www.docmigge.de/sinn-coaches/
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Mailen Sie uns, um einen Telefontermin vereinbaren zu können: office@drmigge.de
Viele PDF-Dokumente finden Sie auf der Infomaterial-Seite.
Ein Seminar kann immer nur wenig Theorie und nur einige Anwendungshinweise beleuchten. Zur Vertiefung und Reflektion empfehlen wir Ihnen u. a. das Lehrbuch “Sinnorientiertes Coaching” von Björn Migge (Beltz, 9/2016). Es geht um “Existential Coaching”, um den Sinn des Lebens und vor allem um ein sinnerfülltes Leben – als Frage im Coaching und in der Existenz-Philosophie. Es wird zum Nachdenken und “Hinhören” angeregt, denn Antworten muss jeder Mensch selbst für sein Leben finden.
Lesehinweise zur Einstimmung auf die Seminare oder zur Vertiefung

Sinn-Coaching Aufbauseminar 2018
Jörg Riemeyer: Die Logotherapie Viktor Frankls und ihre Weiterentwicklungen (gute breite Überblicksarbeit über das Gesamtgebiet)
Joseph Fabry: Das Ringen um Sinn. (Vergriffen, nur antiquarisch, z. B. bei ZVAB.com – aber sehr gut)
Shamsey Oloko: Das Spiel des Lebens und die Kunst des Spielens (sehr dichte, gut lesbare Einführung und Reflexion wesentlicher Sinnthemen)
Erich Schechner: War`s das? Über die Sinnfrage in der zweiten Lebenshälfte (betont sehr das Thema Sinn der über 50-jährigen)
Tatjana Schnell: Psychologie des Lebenssinns (wissenschaftlich-psychologische Perspektiven zum Thema)
Irvin Yalom: Existenzielle Psychotherapie (ein sehr inhaltsreicher Klassiker)
Rainer Funk: Mit Erich Fromm die Liebe zum Leben entdecken
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne
Mailen Sie uns, um einen Telefontermin vereinbaren zu können: office@drmigge.de
Viele PDF-Dokumente finden Sie auch auf der Infomaterial-Seite.