SIC Coaching-Ausbildung | Modulare zertifizierte Fortbildung zum Coach


Coaching-Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach (SIC)® mit freier Wahl von Ort, Einführungs- und Modul-Terminen | Start mehrmals jährlich möglich | zertifiziert und behördlich anerkannt

Diese Ausbildung bieten wir zur Zeit nicht an auf Grund von Covid 19.

Systemische Coaching Ausbildung “SIC modular” mit freier Wahl des Starttermins und der Module der Fortbildung zum Coach, des Ortes und der Modul-Termine, beispielsweise in den Regionen: München, Stuttgart, Bodensee, Ulm, Frankfurt, Ruhrgebiet (Bochum, Mülheim), Bielefeld, Hannover, Berlin, Hamburg u. a.

Wir bieten konsequente Orientierung an der Praxis auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Verfahren und Methoden. Sie haben sehr viele Möglichkeiten, alle Prozesse in Kleingruppenübungen intensiv zu erproben, für Ihre Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen und an Ihre spätere Tätigkeit als Coach anzupassen. Wir starten mit einem kompakten fünftägigen Einführungs-Seminar, in dem Sie bereits viele Methoden und Verfahren durch eigenes Erleben kennenlernen. Die folgenden dreitägigen Module vertiefen dann Ihre Kompetenz in einzelnen Methoden und Verfahren. Parallel erarbeiten Sie eine solide Wissensbasis anhand der empfohlenen Literatur und intensivieren in Übungs- und Peergruppen des Deutschen Fachverbandes Coaching (DFC) die Praxis . Die Coaching-Ausbildung umfasst ca. 160 Stunden Praxistraining in den Modulen an 20 Seminartagen in einem Zeitraum von 12 bis 24 Monaten. Hinzu kommen die Zeiten für Lektüre und das Vertiefen in Lerngruppen des DFC. Der Gesamtumfang der Weiterbildung beläuft sich damit auf ca. 300 Stunden.
Dies ist eine Praxisfortbildung: Demonstrationen, Üben mit eigenem echter Erleben echter Anliegen, Austausch und Diskussion –  und keine wissenschaftliche Theoriefortbildung (mit Powerpoint- oder Flipp-Chart-Vorträgen oder “Fallstudien”); siehe hierzu bitte “Konzept der Coaching-Ausbildung“.

Die Seminare der Ausbildung | Übersicht der Module

Modul – M1 – Das Einführungseminar. Praktische Methodenübersicht, Prozessarbeit (statt Expertenarbeit), aktives Zuhören, Begegnung, Selbstreflexion, Haltung, Ethik, Systemarbeit u. a. (fünf Tage, mind. 40 h). Hier finden Sie eine Liste mit Seminarorten und -Terminen

Modul – M2 –  Das LOC-Seminar. Anliegen – Ziel – Auftrag klären, Prozesssteuerung des Coachings, Kernkompetenzen eines Coach nach ICF, Lösungsorientierung, Skalierungsarbeit (drei Tage, mind. 20 h)

Die Module M3-M5 können in freier Reihenfolge belegt werden.

Modul – M3 Imagination und Trance (Hypno 1). Imagination, Intuition, Bauch und Herz im Coaching, Hypno-und Imaginations-Coaching, Trancearbeit im Coaching (drei Tage)

Modul – M4 Systemaufstellung in der Einzelarbeit (PD 1), Psychodrama, der Weg in die Selbstständigkeit Teil 1, Systemarbeit und Aktionsmethoden in Gruppen (drei Tage)

Modul – M5Kognitionsarbeit (KOG). Glaubenssätze, Denkmuster, Rational-Emotive Arbeit, Metaprogramme und Muster (drei Tage)

Theorieklausur im Office oder evtl. in Modul 5. In allen Seminaren ein kurzes Kompetenzgespräch mit d. Trainer*in anhand der dortigen Übungen.

Modul – M6Wahl- und Schwerpunktseminar (drei Tage): Zum Beispiel Sinn 1, PD 2 oder Hypno 2.

Ihr Vorteil: Freie Wahl von Terminen und Orten, freie Wahl der Reihenfolge Module 3-5 und freie Wahl des Schwerpunkts Modul 6 (wobei aber die jeweiligen Seminarvoraussetzungen berücksichtigt werden sollen). Die möglichen Termine und Orte finden Sie auf den Infoseiten der entsprechenden Seminare. Die Seminare dieser Coaching-Ausbildung finden u. a. statt nahe: Berlin, Hamburg, Hannover, Bielefeld, Mülheim, Düsseldorf, Bochum, Stuttgart, Frankfurt, Bodensee, München u. a. Wenn Sie mögen: Fragen Sie uns einfach. Wir helfen Ihnen sehr gerne und beraten Sie, damit Sie Ihre individuellen Termine und Orte für die Module 1-6 mit unserer Hilfe zusammenstellen können. Vereinbaren Sie einen Telefontermin oder wir schreiben uns: office (et) drmigge.de

Wen werden Sie kennenlernen?

Übungsgruppe

Unsere Fortbildung zum Systemisch-Integrativen Coach (SIC)® wird von zukünftigen Business-Coaches ebenso belegt wie von Personen, die später eher im Life- oder Personal-Coaching tätig sein möchten. Sie lernen in der Fortbildung zukünftige Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland kennen, wobei meist zwei Drittel aus der Region des Ausbildungsortes kommen. Die Teilnehmenden, also Ihre Seminarkolleginnen und -kollegen haben ganz unterschiedliche Berufs- und Bildungserfahrungen und sind meist zwischen 30-60 Jahre alt. Bisher nehmen an unserer Coaching-Ausbildung sowohl Personen teil, die Führungsverantwortung in Unternehmen und Behörden wahrnehmen – als auch Personen aus unterschiedlichsten Berufen wie Ärzte, Lehrer, Polizisten, Soldaten, Künstler, gelegentlich Studierende u. a. Diese Mischung aus Perspektiven und unterschiedlichen Lebenserfahrungen ist bereichernd für alle. Sie können in den vielen Übungen durch die Wahl Ihrer Partner und der Anliegen selbst steuern, ob sie sich eher im Bereich Business-Coaching oder auch im Personal Coaching üben möchten. Wenn Sie sich über bisherige Erfahrungen der Absolventen informieren möchten, lesen Sie gerne die Feedbacks ehemaliger Teilnehmer. 

Weitere Informationen

Startwoche:
Freie Terminwahl des Einführungs-Seminars
Später wählen Sie ebenfalls die anderen Module nach Verfügbarkeit entsprechend Ihrer Wunschorte und -Termine.

SIC modular: Freie Terminwahl der Coach-Ausbildung

SIC modular: Freie Terminwahl der Coach-Ausbildung

Preis: 3980 Euro für Selbstzahler. Zahlbar in zwei Raten. Schreiben Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse haben. Dann beraten wir Sie freundlich und umfassend.

Verantwortliche Trainer:
Das durchweg qualifizierte und sehr erfahrene Team von Dr.Migge-Seminare (wechselnd in den Seminaren).

Förderung:
In vielen Bundesländern gibt es Bildungsschecks, Bildungsgutscheine oder die sogenannte Bildungsprämie. Wir akzeptieren diese Bildungsprämien bzw. Gutscheine.

Infobroschüre (PDF) und Anmeldeformular:  
Coaching-Ausbildung-SIC modular 2020

Die Coaching-Ausbildung zum Systemisch-Integrativen Coach (SIC) kann in zwei Varianten belegt werden:
A) KONTINUIERLICH. Sie starten mit einer festen Gruppe an einem bestimmten Ort (siehe oben im Menüreiter “Coaching-Ausbildung”): Die Termine sind weit im Voraus festgelegt, der Ort ist der jeweils gleiche, die Gruppe lernt sich intensiv kennen, wobei lebenslange Freundschaften entstehen. Sie arbeiten mit einem Haupttrainer zusammen, die Sie kennt und daher auch persönlich in der Entwicklung begleiten kann.
B) MODULAR. Sie belegen die Coaching-Ausbildung “SIC modular”. Hierbei können Sie den Starttermin und -Ort frei wählen, ebenso die jeweiligen Module entsprechend der Verfügbarkeit nach Ort und Termin gestalten. Sie treffen immer wieder auf andere Mitlernende, was sehr spannend ist, wobei aber nicht die Tiefe entsteht wie in einer kontinuierlichen Gruppe. Die Trainer wechseln mit jedem Seminarthema.

Anerkennung und Ethik

Die Ausbildung ist u. a. von der Bezirksregierung Detmold anerkannt, von der Prüfstelle QCA und vom Deutschen Fachverband Coaching (DFC). Sie könnten nach der Fortbildung in den DFC eintreten (oder sich um die Mitgliedschaft in einem anderem Verband bewerben). Die Mitglieder des DFC zahlen keinen Beitrag an den Verband. Sie sind stattdessen Zustifter der Dt. Welthungerhilfe im Stiftungsfonds Deutscher Coaches. Auf diese Weise konnten die Mitglieder des DFC schon mit über 380.000 Euro nachhaltig in Afrika und Asien helfen, ohne einen einzigen Cent für Verbandsarbeit  oder -Marketing auszugeben. Sie nehmen an mindestens an vier Übungsabenden des DFC gegen einen geringen Kostenbetrag teil.

Dr.Migge-Seminare ist eines der wenigen Institutsmitglieder im Forum Werteorientierung FWW. Der DFC ist als Verband Mitglied im FWW. Dies ist ein Dachverband für Methoden- und Netzwerkverbände in der Weiterbildung, die sich auf einen gemeinsam entwickelten Berufskodex verpflichten und sich damit für hohe ethische Wertemaßstäbe in der Weiterbildung, im Coaching und im Training einsetzen. Hier geht es um gelebte Werte in den Verbänden und durch deren Mitglieder.

Feedback. Ein Beispiel

“Dr. Björn Migge überzeugt in der Coaching-Weiterbildung durch ein im höchsten Maße durchdachtes und klar strukturiertes inhaltliches Konzept. Die Inhalte werden theoretisch sauber eingeordnet, fachlich einwandfrei mit didaktischem Geschick vermittelt. Bestechend ist auch der intensive praktische Trainingsteil. Das Organisationsteam ist schnell, flexibel, umsichtig, hilfsbereit und freundlich. Da ich selbst ein Zentrum für Weiterbildung an einer Hochschule leite verfüge ich über einen guten Überblick über nebenberufliche Weiterbildungsangebote. Mein Fazit des Screenings: Die SIC-Weiterbildung ist ein Produkt, das höchsten Qualitätsansprüchen genügt und aus der Vielzahl an Angeboten positiv heraussticht. Persönlich bedanke ich mich bei Dr. Björn Migge, da er mir den Zugang zu einer mir bisher ungewohnten Perspektive ermöglicht hat.”

Prof. Dr. Hubert Dechant, Professur für Betriebswirtschaft und Management. Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Weiterbildung der Hochschule Schmalkalden. (fh-sm.de) Weitere Feedbacks zur Coaching-Ausbildung

Wir freuen uns auf Ihre Fragen

Bitte nutzen Sie auch unsere Seite Informationen und Downloads. Dort finden Sie die gut lesbaren AGB mit Informationen zum Seminarablauf, die Liste unserer vielen Seminarhäuser und Tipps zur Professionalisierung als Coach sowie Informationsschriften als PDF. Vielen Dank!

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Mailen Sie uns, um einen Telefontermin vereinbaren zu können: office@drmigge.de

Bücher zur Ausbildung

Den theoretischen Hintergrund der Coaching-Ausbildung bilden u. a. die Bücher von Björn Migge. Sie finden darin auch viele, viele praktische Übungen sowie Praxishinweise, die wir in der Ausbildung gemeinsam erleben und diskutieren werden. Sie müssen aber vorher keine Bücher lesen! Wir empfehlen jedoch später auch weitere Bücher anderer Autoren und Fachzeitschriften, damit Sie vielfältige Sichtweisen kennenlernen.

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne
Mailen Sie uns, um einen Telefontermin vereinbaren zu können: office@drmigge.de

Viele PDF-Dokumente finden Sie auch auf der Infomaterial-Seite.