Neuigkeiten

Coaching Ausbildung Region Stuttgart Ulm München Wuppertal


Eintrag vom: 10. 05. 2023

Personal- und Business-Coaching mit Sinn | Herz | Verantwortung

Schön, dass Sie uns gefunden haben! Wir stellen Ihnen gerne die Coaching-Ausbildung zum “Systemisch-Integrativen Coach (SIC)®” vor: Sie startet mehrmals jährlich z. B. in Bochum, Wuppertal oder München oder Ellwangen. In den folgenden Videos erklären wir in wenigen Worten den Weg vom Entschluss, eine Coaching-Ausbildung zu absolvieren, bis zur erfolgreichen Coaching-Praxis.

Diese Coaching-Ausbildung ist sehr praxisorientiert und methodisch breit aufgestellt. Ihre Themen in dieser einjährigen Ausbildung sind professionelle Haltung, Kommunikation, persönliche und fachliche Entwicklung. Sie erlernen zahlreiche effektive, anwendungserprobte Coaching-Methoden aus unterschiedlichen Verfahren – auch solche, die über ein “nur Sitzen und Reden” hinausgehen.

Nach der Ausbildung zum Coach, die mind. 150 Präsenzstunden in 20 Tagen umfasst, sind Sie in der Lage, selbstständig und kompetent zu coachen; sowohl im persönlichen Bereich als auch im Unternehmensumfeld. Sie haben sich zu vielen Bereichen mit Ihren SeminarkollegInnen ausgetauscht. Zwischen den 6 Modulen ist genügend Zeit, um sich in Kleingruppen zu treffen und sich einen theoretischen Hintergrund anzueignen. Das machen Sie ganz bequem mit den bekannten und gut lesbaren Handbüchern von Björn Migge.   

Mal ehrlich – welche Ausbildung passt zu Ihnen? 

PDF-Infobroschüre der Coaching-Ausbildung SIC. Bitte auf das Bild klicken. Anmeldeformulare zur SIC finden Sie auf den jeweiligen Seiten der einzelnen SICs (Startdatum/Ort)

In der SIC lernen Sie, wie Sie andere Menschen kompetent begleiten, damit diese ihre Ressourcen bündeln und ethisch wertvolle Ziele auf gute Weise erreichen können. Dabei entsteht ein Gefühl von Sinnhaftigkeit – und wir hoffen, dass Sie dann stolz auf sich sein werden. In der farbigen PDF-Broschüre (auf das Bild klicken) haben wir Ihnen wichtige Fakten zur “SIC” zusammengefasst.

Es gibt so viele Ausbildungsanbieter. Wer soll da noch durchfinden? Hier helfen nur Ehrlichkeit und gute Informationen – in der Hoffnung, dass Sie  dann mit Kopf, Bauch und Herz eine gute Wahl treffen können. Wir legen schon einmal vor: Wir sind nicht die Besten usw. – wir sind so, wie wir sind – seit fast 20 Jahren. Für viele passt das sehr, sehr gut. Schauen Sie sich die Infobroschüre an (PDF, auf das Bild klicken). Lesen Sie in Ruhe all die Infos auf dieser Website und rufen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie wirklich ehrlich. Unser Vorteil ist dann, dass nur diejenigen in die SIC kommen, denen unser Angebot auch wirklich zusagt. PDF-Infobroschüre zur SIC: Coaching-Ausbildung-Muenchen-Bochum-Wuppertal-SIC-Migge-Broschuere

 

Orte und Termine der nächsten Coaching-Ausbildungen

Hier geht es zu den konkreten Terminen und Orten der SIC-Ausbildungen. Klicken Sie auf das Bild der Ausbildung, die Sie interessiert. Dort steht, in welchen Seminarhaus die Ausbildung stattfindet, Infos zu den einzelnen Modulen und wer Ihre Haupttrainerin in der Ausbildung sein wird. Die meisten Teilnehmenden kommen übrigens aus unterschiedlichen Regionen; es sind also überörtliche Coaching-Ausbildungen. Vielleicht möchten Sie erst noch die “Vorteile zusammengefasst” lesen? Etwas weiter scrollen bitte.   

 
 
 

Systemische Coaching Ausbildung München, Wuppertal oder Ellwangen | Ihre Vorteile zusammengefasst 

Seminarinvestition: ab ca. 4390 Euro (von der MwSt. befreit, da behördlich anerkannt). Hinzu kommen Unterkunft und Verpflegung, Bücher u. a.
Menschen begegnen: Ca. 12-18 Teilnehmende, im Mittel 30-55 Jahre, viele Übungsmöglichkeiten in der Gruppe, unterschiedliche Themen, Motive und Berufe.
Inspirierende Lernorte: Die Ausbildung findet im Grünen statt, in ruhigen Seminarhäusern mit offener Atmosphäre. Bei gutem Wetter wird viel draußen geübt.
20 Tage Präsenz plus 2 Online-Webinare: 6 Module in Präsenz im Seminarhotel. Zusätzlich zwei optionale Online Termine: Einführung ins Online-Coaching mit CAI-World sowie Webinar Fundierung von Sinn und Werten nach Viktor Frankl. 
Umfang | Dauer:
20 Präsenz-Seminartage in 12 Monaten in 6 Präsenz-Modulen mit TrainerIn = Mindestens 150 Stunden. Hinzu kommen mindestens 5 Peergruppen-Termine zum Üben und Lernen (Gesamtumfang dann ca. 300 Stunden) und 2 optionale Online-Abende.
Überprüfung der Lernleistung: Sie bereiten sich gemeinsam vor auf eine theoretische Prüfung (Klausur) und eine praktische Prüfung – angepasst an das Lernen als Erwachsene.  
Abschluss | Logos: Systemisch-Integrativer Coach SIC ® und Personal- und Business Coach (zwei Logos)
Bewährt: Wir bieten seit fast 20 Jahren erfolgreich Coaching-Ausbildungen an, die fortlaufend evaluiert und aktualisiert werden. Seit 2004 haben wir die Coaching-Szene mitentwickelt und geben wesentliche Impulse (in grundlegenden Lehr- und Praxis-Büchern, Convents, Netzwerken, Verbänden).
Weiterqualifizierung | lebenslanges Lernen: Auf Wunsch können Sie ca. 25 weitere Seminar-Module besuchen und spezialisierte Abschlüsse erwerben, wie Team-Coaching, Führungs-Coaching, Sinn-Coaching, Hypno-Coaching u. v. a. Unsere TrainerInnen kennen also nicht nur die Grundlagen ihres Themas (wie im jeweiligen Modul der SIC), sondern auch die vertiefende Fortführung in vielen Praxisfeldern, die in den Aufbauseminaren angeboten wird. Das finden Sie sonst fast nirgendwo.
Genaue Infos, Termine und Orte finden Sie auf den jeweiligen Seiten der einzelnen Regionen. 
Ihr Trainer-Team: Ihre Begleiterin in der Ausbildung ist eine sehr erfahrene Lehr-Coachin sowie in Präsenz-Modul 4 und in den beiden Online-Webinaren Dr. Björn Migge.
Ihr Vorteil: 150 Euro Reduktion auf ein zusätzliches Dreitages-Seminar bis 12 Monate nach Abschluss. 
Unsere AGB: Sie finden Sie auf der Seite Infomaterial. Kostenloses Nachholen eines WE-Moduls möglich. 

Praktisch | Menschlich | Fundiert

Wir bieten konsequente Orientierung an der Praxis, relevante Inhalte, wissensbasierte und ethische Fundierung: Während der Ausbildung kommen wir immer wieder auf die Themen Haltung, Ethik, Wirksamkeit und gute Praxis zurück. Unsere Gesamtweiterbildung ist in den Praxismodulen übungs- und erlebensbetont. Theorie wird daher im Präsenz-Seminar nur knapp erläutert (es ist kein Theorieseminar!). Das Tun, Ausprobieren und reflektierte Erleben steht hier klar im Vordergrund. Die tiefere Wissensfundierung erarbeiten die Teilnehmenden jedoch später – nach dem eigenen Erleben von Methoden – anhand von Literatur und Internetrecherche in Peergruppen.

In der kontinuierlichen Coaching-Ausbildung bietet Dr. Björn Migge Ihnen zwei freiwillige zusätzliche Web-Seminare: Eine Einführung in CAI-World mit seinen Online-Coaching-Werkzeugen, wie Systemaufstellung, Ressourcenbaum, Innerem Team, interaktivem Whiteboard u. Ä. Und Sie erlernen die Grundgedanken des sinnorientierten Vorgehens nach Viktor Frankl (Vortrag und Diskussion via Zoom).

In vielen Übungen während der Präsenzphasen mit Trainer/in bringen die Teilnehmenden eigene, tatsächliche Themen, Fälle, Anliegen aus ihrer beruflichen und privaten Wirklichkeit ein. Dies garantiert, dass während der Ausbildung eine ausgewogene Auseinandersetzung mit der Berufs- und Organisationswirklichkeit stattfindet und ebenso eine intensive Reflexion von Anliegen, die traditionell eher dem privaten Leben zugerechnet werden (Life-Balance). Außerdem kommen die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen, beruflichen Positionen, privaten Konstellationen u. a. Hierdurch bildet sich in den Rollen Coach – Klient – Prozessbeobachter eine breite Vielfalt an Themen und Lernfeldern in der Praxiserprobung ab. Das schafft breite Kompetenz und Handlungssicherheit für die Arbeit als Coach!

Voraussetzungen zur Teilnahme an der Coaching-Ausbildung “SIC” bei München, Bochum, Wuppertal, Ellwangen …

Sie sollten folgende Eigenschaften oder Fähigkeiten mitbringen – oder ehrlich bereit sein, sie zu entwickeln:

  • Toleranz, Wertschätzung und Respekt gegenüber den Mitlernenden und späteren Klientinnen und Klienten – auch dann, wenn diese anders denken, aussehen, ein anderes Alter haben, anders sprechen, handeln, gekleidet sind, …
  • Ein Verständnis für die Bedeutung dieser Metaphorik: Lernen mit Herz, Bauch, Verstand und im Handeln
  • Bereitschaft zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit (Selbsterfahrung, Reflexion eigener Muster), Arbeit am eigenen Leben, an eigenen Fragen, Zielen, blinden Flecken u. Ä. in den Kleingruppenübungen
  • Prinzipielles Einverständnis mit der Ethik im Coaching (wie bei DBVC, DCV, DVCT, QRC, DFC etc.) Hier ein Beispiel: www.fachverband-coaching.de/Ethik-im-Coaching
  • Eine Ahnung davon, dass “Erfolg” nicht einfach “mehr, höher, weiter, schneller” bedeutet, sondern eine Sinn- und Wertedimension benötigt, damit “Glück” folgen kann
  • Eine gewisse Intelligenz und Reife; z. B. durch Lebens- und Berufserfahrung, gute Erziehung (oder Überwindung schlechter Erziehung), Ehrenamt, Einschnitte im Leben (Schule des Lebens), Bücherlesen (Romane sowie Sach- und Fachbücher), einige Jahre Lebenszeit. Die meisten Teilnehmenden sind über 25 Jahre alt (einige doppelt so alt)  
  • Freude am praktischen Lernen und Ausprobieren – auch in Themen wie Psychologie, Organisationskultur, Kommunikation u Ä. –  und die Bereitschaft auch einige wenige Coaching-Bücher zu lesen und mit den Mitlernenden zu diskutieren

Für wen lohnt sich eine Coaching-Ausbildung?

Es gibt unterschiedliche Motive für eine Coaching-Ausbildung. Sie ist wertvoll, wenn man eines oder mehrere dieser Ziele erreichen möchte:

  • Ich möchte Menschen oder Teams in beruflichen oder privaten Themen kompetent begleiten, beraten, unterstützen durch Coaching
  • Ich möchte Kompetenzen in Kommunikation, systemischem Verständnis, Psychologie nachweisen; z. B. um Führungspositionen übernehmen zu können oder um meiner Personalakte die Schlüsselkompetenz des systemischen Coachings hinzuzufügen
  • Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln, neue hilfreiche Muster entwickeln, alte (auch hemmende) biografische Baustellen auf sanfte Weise angehen und in Ressourcen wandeln
  • Ich möchte Schritt für Schritt ein neues Standbein meines beruflichen Portfolios entwickeln, in dem Coaching eine Rolle spielen soll
  • Ich möchte mich und andere Menschen besser verstehen und achtsamer im Umgang mit mir selbst und anderen sein
  • Ich möchte ein Netzwerk mit spannenden Menschen aufbauen, die an Weiterentwicklung interessiert sind, aus unterschiedlichen Berufen kommen (Führung, Personal, Soziales, Kunst, Pädagogik u. a.) und mich auf meinem Weg als SeminarkollegInnen (und auch Freunde) begleiten möchten
  • Ich möchte etwas Sinnhaftes erlernen, von dem ich “profitieren” kann, mit dem ich auch andere Menschen unterstützen kann
  • Ich möchte etwas Geld dazu verdienen, in dem ich nebenberuflich coache (siehe dazu jedoch den folgenden Text)

Werden Sie später mit Coaching „gutes Geld verdienen“? Liebe Kolleginnen und Kollegen: Das wissen wir nicht! Wir kennen aber Statistiken und die sind recht nüchtern: Maximal 20% der Teilnehmer/innen an Coaching-Präsenz-Fortbildung verdienen in den darauffolgenden zwei Jahren die Ausbildungsinvestition durch Coaching-Aufträge zurück. Nur ca. 5 % gelingt eine berufliche Selbstständigkeit, in der das Coaching ganz im Mittelpunkt steht (obwohl das auch bei vielen gar nicht das Ziel war). Allerdings: Wenn wir unsere und auch andere Teilnehmer/innen zwei Jahre nach der Fortbildung fragen: „Hat es sich trotzdem gelohnt?“ Dann ist die Antwort in über 95% sehr positiv: „Ja, es hat sich für mich sehr gelohnt!“ Die Begründungen sind sehr vielfältig: Es war eine sehr spannende Zeit, es gab so viele grundlegende Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung, das private und berufliche Leben habe eine andere Richtung genommen, es gab viele Einsichten und Tools, die geholfen haben, im „Grundberuf“ viel erfolgreicher und zufriedener zu sein und das Thema Coaching darin zu integrieren (Personalarbeit / PE / OE).

 

Werteorientierung 

Die Coaching-Ausbildung ist u. a. von der Bezirksregierung Detmold anerkannt und vom Deutschen Fachverband Coaching (DFC) als Voraussetzung für die Aufnahme in einen Coach-Fach- oder Berufsverband anerkannt. Sie könnten nach der Fortbildung also in den DFC eintreten oder sich um die Mitgliedschaft in einem anderem Verband bewerben*. Wir und die Mitglieder des DFC haben seit 2010 über 650.000 Euro an die Dt. Welthungerhilfe und den Stiftungsfonds Dt. Coaches bei der DWHH gespendet. 

Wir orientieren uns in der Ausbildung auch an Vorgaben, Ethik, Kompetenzmodellen des Deutschen Bundesverbandes Coaching DBVC – und den Vereinbarungen im Roundtable der Dt. Coachingverbände. Da einige Teilnehmende aus dem Ausland kommen, orientieren wir uns auch am Kompetenzmodell der International Coach Federation ICF, deren 8 Kernkompetenzen in der Fortbildung vermittelt werden. Dr.Migge-Seminare ist eines der wenigen Institutsmitglieder im Forum Werteorientierung FWW und der o. g. Deutsche Fachverband Coaching DFC ist aktives Verbandsmitglied im FWW. 

*Eine Mitgliedschaft im führenden Business-Coaching-Verband DBVC kann dort in der Regel erst nach ca. dreijähriger aktiver Coachingtätigkeit ab Ausbildungsabschluss bei uns beantragt werden, also nicht nicht sofort nach der “SIC” (A.o.G.).

Die Mitglieder des DFC sind fast alle freiwillig SpenderInnen der Entwicklungshilfe. In diesem Video erklärt Christine, wohin die Spenden 2021 geflossen sind:

 

 

zurück Alle Neuigkeiten